Whom it may concern :

The current European - and Middle East conflict situation forces us to reform society Articles of Association and an urgent adjustment to the data protection and liability information. Until now, these had been subject to current European (and especially German!) case law corresponded. Given the communication-specific need for protection of all actors, these remain valid for the time being in accordance with current practices until the reform is completed. Unfortunately, our Vadecum GfR cannot be contacted medially for these reasons. However, for ongoing projects we will continue to use post and telephone as usual reachable.

                                                     Geltungsbereich und Haftungsausschluß

Diese Datenschutzhinweise gelten grundsätzlich für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, einschließlich unserer Webseiten, bei Kontaktaufnahme über E-Mail oder inner- oder außerhalb unserer Onlinepräsenzen, z.B. die üblichen Social-Media-Profile wie Facebook/Meta oder Twitter.                                                                                                                                                         Für diesbezüglich genauere Datenschutzhinweise s. u. unter ´Anschauliche DSHW:`   (!)                               

Besuchen Sie eine andere Webseite, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Web-seitenbetreibers. Dies gilt auch für Internetseiten, auf die wir durch Links verweisen. Auch haben wir keinen bestimmenden Einfluss darauf, dass diese Websitebetreiber die gesetzlichen Daten-schutzbestimmungen einhalten. Wir empfehlen  daher, die Datenschutzhinweise anderer Websei-tenbetreiber stets zu lesen.

Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98,  - "Haftung für Links"- , entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Gemäß den Ausführungen des Landgerichtes kann dies nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Hiermit distanzieren die Gesellschafter der Vadecum GfR und sowohl Autoren wie Designer der eigenen WWW-Seiten sich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen Seiten und machen sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle angebrachten Links.

Die Gesellschafter der Vadecum GfR und sowohl Autoren wie Designer der eigenen WWW-Seiten übernehmen keinerlei Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität, Korrektheit oder Qualität der bereit-gestellten Projekt-,  Termin-,  Sitzungs-,  Orts-  und  Allgemeininformationen.

Alle Projekt- und Analyseangebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Vadecum GfR behält sich ausdrücklich vor, Teile der Darstellungen und Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichungen zeitweise oder endgültig einzustellen. Dies gilt insbesondere für Darstellungen mit, - gewollt oder ungewollt -, gesellschafts -, national - oder internationalpolitisch bedeutsamen Inhalten und all ihren gruppal- oder individualbezogenen Auswirkungen.

Haftungsansprüche gegen die Gesellschaftsautoren oder gegen den Webseitenverantwortlichen, welche sich auf Schäden materieller, ideeller oder im weitesten Sinne nicht-materieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden oder werden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

 

                                                                                Vadecum GfR

First founded as an association for rational analysis in 1980 on the island of Sky, Scotland. In the same year, formation meetings followed in Edinborough, Amsterdam, Rotterdam, Nijmegen and Dublin.

1997 Vadecum GfR Verona SA was founded. Vadecum GfR Barcelona SA was founded in 1998.

First entry in Germany (DTM/LBC/GA/FB) as Vadecum GfR on January the 3rd, 2012.

 

                                                                     Wen es betrifft :

Die gegenwärtige europäische und nahöstliche Konfliktlage zwingt uns zu einer Reform der gesellschaftlichen  Satzung  und  einer  dringenden  Anpassung  in  den   Datenschutz -  und Haftungshinweisen.

Diese hatten bislang der aktuellen europäischen (vor allem deutschen) Rechtsprechung entsprochen. Bezüglich der kommunikationsspezifischen Schutzbedürftigkeit aller Akteure behalten diese vorerst Ihre Gültigkeit nach den geltenden sittengemäßen Gepflogenheiten und der derzeitig gängigen Rechtsprechung. Insbesondere gilt dies zur bestmöglichen Erfüllung des Datenschutzes im Rahmen der aktuell technischen Möglichkeiten eigener Datenspeicherung, Datenverarbeitung - und Datenlöschung, gleichsinnig derjenigen großer Serveranbieter wie in unserem Falle Webador und Google, bis die Reform abgeschlossen ist.

Priorität hat hierbei für die  Vadecum GfR  der Schutz der uns  kontaktierenden  Ansprechpartner und Akteure, einschließlich der intraaktiven Gesellschafter und Mitglieder.

Für die laufenden Projekte sind und bleiben wir postalisch,  telefonisch  und  'emilmäßig'  weiterhin wie gewohnt erreichbar.

                                                                        Vadecum GfR

Erstgründung als Verein für Rationalanalytik 1980 auf der Insel Sky, Schottland. Gleichen Jahres Formierungsitzungen in Edinborough, Amsterdam, Rotterdam, Nijmegen und Dublin.

1997 Gründung der Vadecum GfR Verona SA.

Die Vadecum GfR Barcelona SA wurde gegründet 1998.

Ersteintrag in Deutschland (Dortmund/Lübeck/GA/FB) als Vadecum GfR am 3. Januar 2012.

 

Disclaimer:

The shareholders of Vadecum GfR and both authors and designers of the WWW pages assume no liability for the completeness, timeliness, correctness or quality of the project, appointment, meeting, location and general information provided. All project and analysis offers are subject to change and non-binding. Vadecum GfR expressly reserves the right to change, supplement or delete parts of the representations and pages or the entire offer without separate notice or to temporarily or permanently stop publication. This applies in particular to representations with - intentionally or unintentionally - socially, nationally or internationally politically significant content and all their group or individual-related effects. Liability claims against the company authors or against the website manager, which relate to damages of a material, immaterial or, in the broadest sense, non-material nature, which were or are caused by the use or non-use of the information provided or by the use of incorrect and incomplete information generally excluded unless there is evidence of intentional or grossly negligent negligence on the part of the authors.

 

Anschauliche DSHW (Datenschutzhinweise):

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden von Ihnen erfasst und bis zur automatisierten Löschung oder Anonymisierung sieben Tage gespeichert:

¥ IP-Adresse des anfragenden Rechners, ¥ Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ¥ Name und URL der abgerufenen Seite oder Datei, ¥ Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), ¥ Angaben zur Art und Version des verwendeten Browsers und des genutzten Betriebssystem Ihres Rechners, ¥ den Status Code des Seitenaufrufs,  ¥ sowie gegebenenfalls der anfragende Provider.

Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung oder Anonymisierung ausgenommen.

Die zuvor benannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,

• Fehler-, Störungserkennung und -behebung

• Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität

• zu administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.                               Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Beachten Sie insbesondere hierzu unser externes Webhosting !

Unsere Website (Webseiten !) wird (werden) bei einem externen Dienstleister gehostet (Webhoster), für uns Webador. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Webhosters gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Unser Webhoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs-pflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Der Einsatz des Webhosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Gesellschaftern und Vereinsmitgliedern und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter.

Dienlicher Hoster für uns ist:

Webador / JouwWeb B.V.                                                                           Kontakt:
Torenallee 20                                                                                                 E-mail über Kontaktformular
5617 BC Eindhoven                                                                                      Tel.: +31(0)40-3031360
NIEDERLANDE                                                                                               www.webador.de



Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Für Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular:

Sie haben die Möglichkeit uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail zu kontaktieren. Für die Beantwortung Ihrer Anfragen über das Kontaktformular sind ein Name, wobei dieser auch ein Pseudonym sein kann, die E-Mailadresse und ein Nachrichtentext erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre personenbezogenen Daten aus der E-Mail bzw. dem Kontaktformular, sowie Ihre E-Mailadresse von uns verarbeitet und gespeichert. Zusätzlich speichern wir den Zeitpunkt, zu dem wir Ihre E-Mail bzw. Anfrage über das Kontaktformular erhalten haben.

Wir nutzen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und speichern sie, um Ihnen auch für Anschlussfragen zur Verfügung zu stehen. Weiterhin haben wir ein Interesse daran, Ihnen schnell und umfassend antworten zu können und Ihnen bei Ihren Anliegen weiterzuhelfen. Eine Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten von Ihnen findet somit nur zum Zweck der Konversation statt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer so übermittelten personenbezogenen Daten folgt aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie gegebenenfalls aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.

Für Anfragen per Telefon oder Fax:

Wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet und gespeichert. Zusätzlich speichern wir den Zeitpunkt Ihrer Kontaktaufnahme.

Wir nutzen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und speichern sie, um Ihnen auch für Anschlussfragen zur Verfügung zu stehen. Weiterhin haben wir ein Interesse daran, Ihnen schnell und umfassend antworten zu können und Ihnen bei Ihren Anliegen weiterzuhelfen. Eine Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten von Ihnen findet somit nur zum Zweck der Kommunikation statt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer so übermittelten personenbezogenen Daten folgt aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO sowie gegebenenfalls aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.

Bei Nutzung der Kommentarfunktion auf dieser Webseite:

Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite einzeln ausgewählte Beiträge von uns freiwillig zu kommentieren. Für die Abgabe eines Kommentars sind ein Name, wobei dieser auch ein Pseudonym sein kann, die E-Mailadresse und ein Kommentartext erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.

Bei der Nutzung der Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und der von Ihnen gewählte Kommentatorenname gespeichert und auf der Website veröffentlicht. Ihre E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht, aber zusätzlich von uns gespeichert.

Die veröffentlichten Informationen fragen wir ab, um eine transparente und individuelle Kommunikation zwischen den Autoren und Kommentatoren sowie den Kommentatoren untereinander zu ermöglichen. Die Speicherung der E-Mailadresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt (Beleidigungen, etc.) oder rechtswidriger Inhalte gepostet werden.

Rechtsgrundlagen für die Speicherung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und f) DSGVO. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig oder verletzend beanstandet werden.

Die im Rahmen der Kommentare mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.